Werte erleben auf dem Bauernhof
Franziskus zieht sich in die Einsamkeit zurück; müde und belastet von dem Elend, das ihm begegnet ist, hebt er die Arme hilfesuchend zum Himmel. Als ein Sturm aufkommt, sucht er Schutz unter einer Buche. Da nimmt der Baum seine Äste wie Arme herunter und umhüllt den Wanderer.
Mit Abertausenden Blätterhänden bildet sie eine grüne Umarmung. Kein Windhauch mehr erreicht Franziskus, kein Regentropfen. Da umarmt auch er den Baum, erwidert dessen Zärtlichkeit, küsst seine Rinde. Licht bricht durch den Blättervorhang, das Gewitter hat sich verzogen, die Luft ist frisch und rein. Eine umbrische Volkslegende, erzählt von Elisabeth Bernet
Für Franz von Assisi haben alle Dinge eine zweite Bedeutung. Die Schöpfung ist für Franz ein Spiegel Gottes, alle Wirklichkeit ist sakramental. In der Begegnung mit dem Baum offenbart sich Gott und findet der Mensch zu sich.
Wenn alle Dinge sprechen, dann braucht es keine abstrakten Vermittlungen, dann darf Bildung elementar sein. Inhalte werden im Sinne einer Konzentration auf das Wesentliche vereinfacht. Das Elementare deutet und führt so auf ein übergeordnetes und umfassenderes Fundamentales hin, ohne mit diesem identisch zu sein. Wolfgang Klafki nennt das Elementarisierung. Der Baum erzählt von Fürsorge und Zärtlichkeit und bleibt doch ein Baum.
Alles, was wir tun müssen, ist, Kinder in die Begegnung zu führen mit der Natur. Und ihnen den Raum zu öffnen für eine tiefere Begegnung mit den Dingen. Das kann im Betrachten passieren, im Entdecken, im Gestalten, im Spiel oder auch im Erzählen eigener Geschichten und Erfahrungen.
Der Bauernhof ist ein solcher Ort der Begegnung. Auch weil dort nicht nur betrachtet, sondern auch gehandelt und geschaffen wird. Werte leiten das Handeln der Menschen. Wertschätzung und Wertschöpfung lernen Kinder am besten vor Ort. Sie sind noch so wunderbar offen für das Erleben und die Veränderung. Wie Franz auch.
Doch dazu sollten wir Erwachsenen erstmal unsere eigenen Erfahrungen machen. Und das können auch durchaus kritische sein. Werte bedeuten immer auch Bewertungen.
Sanft löst Franz seine Arme von der Buche und beginnt zu singen. Er singt ein Lied von Bruder Baum, der den Menschen gleicht. Und Franz tut es ihm seither gleich: Umarmen, wohin er kommt!